#4 – Erasmus+: Die bunte Vielfalt der europäischen Musikschullandschaft.

Show notes

Beim Begriff Erasmus denken die meisten sicherlich an Austauschprogramme im Zusammenhang mit einem Universitätsstudium. Dass es im Rahmen von Erasmus+ aber auch SchülerInnen und Lehrenden von Musikschulen möglich ist, einen Blick über den heimischen Tellerrand zu werfen, ist vielen wohlen nicht bekannt. Gerade im Bereich der musikalischen Ausbildung gibt es dabei aber viele spannende Fragen: Welchen Stellenwert hat Musik in den verschieden europäischen Ländern? Welche Bedeutung haben die Musikschulen? Wie sind sie zwischen Lissabon und Helsinki organisiert, strukturiert und finanziert? Welches Niveau herrscht in den einzelnen Ländern und welche Literatur wird gespielt?

Neben allgemeinen Infos zu Erasmus+ klären wir in dieser Folge auch die Fragen, wie man sich als Musikschule für Erasmus+ anmelden kann, warum es sinnvoll ist und welche Programme angeboten werden. Durch die Sendung führen Birgit Schwaiger und Eduard Lanner.

Link zur Musikschulzeitschrift "Perspektiven": https://www.musikschulservice.steiermark.at/cms/beitrag/12873090/169442202

Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.

New comment

Your name or nickname, will be shown publicly
At least 10 characters long
By submitting your comment you agree that the content of the field "Name or nickname" will be stored and shown publicly next to your comment. Using your real name is optional.